FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
Die Mindestvertragslaufzeit hängt von den jewiligen Regelungen im Vertrag ab. In den Geschäftsbedingungen sind die Vertragslaufzeit, die Kündigungsfrist und die Verlängerungsfrist geregelt.
Die Laufzeit Ihres Vertrages können Sie im eins-Onlineservice unter "Vertrag" einsehen.Der Schutz Ihrer Daten wird bei eins großgeschrieben. Auch auf unserer Homepage achten wir sorgfältig darauf. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
- Russland liefert laut aktuellen Medienberichten die vertraglich festgelegten Erdgasmengen nach Deutschland. Damit ist die Versorgung aller Kund*innen derzeit gesichert.
Die Steuer beträgt seit 2003 unverändert 2,05 Cent je Kilowattstunde (20,50 Euro je Megawattstunde).
- Der Notfallplan Gas unterscheidet drei Krisenstufen: Frühwarnstufe, Alarmstufe und Notfallstufe. Frühwarn- und Alarmstufe – Markt kann Störung noch allein bewältigenIn den ersten beiden Krisenstufen sichern marktbasierte Maßnahmen die Versorgung, z. B. die Umschaltung auf alternative Energieträger, die Ausübung von Unterbrechungsoptionen oder Schalthandlungen im Versorgungsnetz. In diesen ersten beiden Krisenstufen erfolgt stets eine enge Abstimmung der Netzbetreiber mit Bundesbehörden und Bundeswirtschaftsministerium. Notfallstufe – Staat greift ein, Bundesnetzagentur verteiltSollten die marktbasierten Maßnahmen nicht ausreichen, kann die Bundesregierung die Notfallstufe ausrufen. Das passiert, wenn die Energieversorgung unmittelbar gefährdet oder gestört ist. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) kann dann hoheitliche Maßnahmen durchführen, die durch die Netzbetreiber, so z. B. auch durch unsere Netztochter inetz, ausgeführt werden müssen. Zwangsmaßnahmen sind zum Beispiel die Leistungsreduzierung bzw. Abschaltung von nicht-systemrelevanten Gaskraftwerken oder Industriekunden, um sicherzustellen, dass auch im Notfall Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und alle Privatkunden weiter mit Gas beliefert werden.
- Der russische Staatskonzern Gazprom hat seine Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien zum 27. 04. 2022 eingestellt. Als Begründung werden ausbleibende Zahlungen in Rubel genannt. Auf die Versorgungssicherheit in Deutschland hat das zum aktuellen Zeitpunkt keine Auswirkungen, wie das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt. Gleichwohl beobachten Energiebranche und Politik die weiteren Entwicklungen sehr genau.
- Zum Vergleich: 23 Milliarden Kubikmeter Fassungsvolumen der Speicher auf der einen Seite und ein Jahresverbrauch von 86,5 Milliarden Kubikmeter (Quelle: Statista 2020) auf der anderen Seite. Zur Beantwortung der Frage ist entscheidend, wieviel Erdgas aus anderen Importländern zur Verfügung steht und wie hoch der Gasverbrauch, also die Nachfrage von Privathaushalten und Industrie in Deutschland ist. Privathaushalte machen im Durchschnitt 31 Prozent des Gasverbrauchs in Deutschland aus – insbesondere fürs Heizen.deshalb schwankt die Nachfrage über die Jahreszeiten stark: Im Sommer verbrauchen Privathaushalte wenig, im Winter naturgemäß viel. In der kalten Jahreszeit fließen gut zwei Drittel des gesamten Gasbedarfs durch die Leitungen.dementsprechend befindet sich in den Händen der Verbraucherinnen und Verbraucher auch der stärkste Hebel: Sie können die Folgen eines Gasembargos oder -lieferstopps erheblich mildern, wenn sie freiwillig ihren Verbrauch reduzieren. Jeder eingesparte Kubikmeter Gas hilft.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.