FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
- Um unsere Kund*innen auch in unsicheren Zeiten zu unterstützen, haben wir die Aktion “Gemeinsam Energie sparen” gestartet. Ziel ist, dass unsere Kund*innen ihren Erdgasverbrauch reduzieren und dadurch weniger Geld für Energie ausgeben.denn für uns geht mit der Energieversorgung auch eine hohe Verantwortung einher – zum einen für unsere Kund*innen, zum anderen für das Gesamtgefüge des Energiekreislaufs, unter Umständen sogar für den sozialen Frieden und nicht zuletzt für die Umwelt. Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam Energie sparen” rufen wir dazu auf, die eigene Heizungsanlage von einem Heizungs- und Installateurbetrieb prüfen zu lassen. Bestenfalls kann dieser noch Einstellungen optimieren, so dass die Heizung bis zu 10 Prozent weniger Erdgas verbraucht. Zur Rechnung des Heizungs- und Installateurbetriebs geben wir einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro brutto dazu. Zu den Verbesserungen, die der Fachbetrieb vornehmen kann, gehören unter anderem: Wechsel der HeizkreispumpeDämmung von RohrleitungenErtüchtigung des WarmwasserbereitersRegelungsoptimierungWechsel von Armaturen / Anlagenkomponenten
Eine Wärmepumpe funktioniert, indem sie Wärmeenergie aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) aufnimmt und diese auf ein höheres Temperaturniveau bringt, um sie zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Der Prozess basiert auf dem Prinzip der thermodynamischen Umkehrung, ähnlich wie bei einem Kühlschrank, nur umgekehrt. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben. Moderne Wärmepumpen haben eine JAZ zwischen 3 und 5, was bedeutet, dass sie aus einer Einheit elektrischer Energie drei bis fünf Einheiten Wärmeenergie erzeugen können. Diese hohe Effizienz macht Wärmepumpen zu einer attraktiven Option für nachhaltiges Heizen.
Unsere Rechnungen ganz einfach erklärt - klicken Sie hier.
- Ja. Im Basispaket sind die öffentlich-rechtlichen Sender in HD-Qualität enthalten. Zusätzlich können Sie das HD-Paket (viele private Sender und verscheidene Fremdsprechen-Pakete) buchen. Die sind jedoch nur über die STB auf Ihrem Fernseher verfügbar.
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Biogasheizungen unterstützen.
Es ist unbestreitbar, dass der Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme eine wesentliche Rolle für die Reduzierung der CO2-Emissionen spielt. Eine Vielzahl von Förderprogrammen sind speziell dafür konzipiert, Eigentümer und Mieter bei diesem wichtigen Übergang zu unterstützen. Diese Programme reichen von finanziellen Zuschüssen bis hin zu zinsgünstigen Darlehen und Steuererleichterungen und sind oft abhängig von bestimmten Kriterien wie der Energieeffizienz des neuen Systems oder der Nutzung erneuerbarer Energien.
Wärmepumpen und Biogasheizungen sind nur zwei der zahlreichen umweltfreundlichen Heizungsoptionen, die unterstützt werden. Wärmepumpen nutzen die im Boden, in der Luft oder im Wasser gespeicherte Wärme, um Heizwärme oder Warmwasser zu erzeugen. Sie sind besonders effizient und können erheblich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Biogasheizungen hingegen nutzen erneuerbares Biogas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird. Dieses Heizsystem ist nicht nur umweltfreundlich, sondern trägt auch zur Abfallreduzierung bei.
Für den Laien kann der Prozess der Auswahl, Installation und Finanzierung eines neuen umweltfreundlichen Heizsystems jedoch komplex und verwirrend sein. Daher unterstützen wir Sie gern im gesamten Auswahlprozess und vermitteln Ihnen die nötigen Berater und Handwerker. So erhalten Sie eine detaillierte Einschätzung Ihrer aktuellen Heizsituation sowie Empfehlungen für geeignete umweltfreundliche Heizsysteme. Wir begleiten Sie gern von der Beantragung von Fördermitteln bis hin zur Installation und Wartung des neuen Systems.
- Wenn Sie laut ihrem Fahrzeugschein als Halter des Fahrzeugs eingetragen sind, können Sie Ihr Leasingauto für den eins-Klimabonus anmelden.
Für den Erhalt des reduzierten Netzentgelts nach Modul 1 oder Modul 2 ist die Be-stellung/Beauftragung eines intelligenten Messsystem sowie einer zugehörigen Steuerbox ausreichend. Eine entsprechende Installation muss noch nicht erfolgt sein. Bereits mit der Bestellung beim Messstellenbetreiber oder der Beauftragung beim Netzbetreiber kommen Sie Ihrer Pflicht nach und erhalten das reduzierte Netzentgelt. Für Modul 3 (Start 01.04.2025) ist ein intelligentes Messsystem Voraussetzung.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.