
Ein Tag voller Energie
Sabine lebt mit ihrer Familie in einem Einfamilienhaus in Neukirchen im Erzgebirge. Das Haus haben sie vor einigen Jahren gekauft und stückweise modernisiert. Erst kam eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach, dann die Wärmepumpe in den Keller. Der Glasfaseranschuss war auch nur eine Frage der Zeit. Ein E-Auto? Steht in der Garage. Heute arbeitet sie nicht wie üblich in Chemnitz, sondern im Home-Office. Ein ganz normaler Tag, und ein gutes Beispiel dafür, wie clevere Energie- und Versorgungslösungen vieles erleichtern.

Der Kaffee am Morgen: von der Sonne gebrüht.
Die ersten Sonnenstrahlen klettern übers Erzgebirge, die Kaffeemaschine brummt leise vor sich hin und Sabine genießt die morgendliche Stimmung, bevor der Tag so richtig beginnt. Dass der Strom für diesen Moment direkt vom Dach kommt, ist für sie längst normal. Seit die PV-Anlage das Haus mit Elektrizität versorgt, nutzt Sabine und ihre Familie die Kraft der Sonne nicht nur für Licht, Haushaltsgeräte, Fahrzeug und den Speicher, sondern auch für das geliebte Heißgetränk.
Die Anlage wurde damals passgenau auf das Satteldach des Hauses abgestimmt; mit der Südausrichtung des Dachs waren die Grundvoraussetzung bereits bestens. Ein Speicher hält für den späteren Nachmittag und die Abendstunden zusätzlich Strom vor. Und wenn einmal nicht so viel davon benötigt wird, fliest der Überschuss ins Netz.
Sabine wirft aus Neugier einen kurzen Blick in die Energie-App. Alles funktioniert wie gewohnt. Der kurze Check erinnert sie auch immer wieder an, wie cool es ist, unabhängig Strom zu erzeugen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Sie lässt sich noch einen zweiten Kaffee aus der Maschine und wechselt danach ins Home-Office.

Zuhause online – wie im Büro.
Im ausgebauten Dachgeschoss hat sich Sabine einen gemütlichen Arbeitsbereich eingerichtet. Nur ein paar Schritte also, und schon kann es losgehen. Pendelstress? Maximal, wenn die Spielzeugautos ihres Sohnes die Treppe blockieren. Kurzweilig bleibt es auch, wenn es um das Internet geht. Aufgrund ihres Berufs ist sie auf stabile Videoübertragungen und schnelle Daten-Uploads angewiesen. Glasfaserinternet war daher ein Muss.
Die Entscheidung dafür fiel kurzfristig. Zum einen, weil in ihrer Region Glasfaser zum passenden Zeitpunkt ausgebaut wurde. Zum anderen wurde die Installation durch einen Gestattungsvertrag günstiger – im Vergleich zu einem selbst beauftragten Hausanschluss.
Das Highspeed-Internet war aber nicht nur für Sabine eine Erleichterung. Besonders, wenn auch ihr Mann und ihre ältere Tochter parallel im Netz unterwegs sind, ist jetzt auffällig, dass nichts mehr auffällt. Die Verbindung bleibt auf allen Geräten stabil und schnell.
Eine Mittagspause mit System.
Das Mittagessen ist verputzt. Sabine sortiert Besteck und Teller in die Spülmaschine und startet das Programm nicht sofort, sondern überlässt den Rest der Technik. Oder genauer gesagt: dem Heim-Energie-Management-System (HEMS). Es sorgt dafür, dass Geräte genau dann aktiv sind, wenn beispielsweise die PV-Anlage ausreichend Strom liefert – und das vollautomatisch.
Für das HEMS hat sie ein paar Grundregeln festgelegt. Bevor überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird, beliefert das System beispielsweise Geschirrspüler und Waschmaschine, die vorprogrammiert auf ihren Einsatz warten. Nicht zu vergessen: Das HEMS versorgt auch den Speicher im Keller und das E-Autos in der Garage. Die Integration aller „Stromabnehmer“ war unkompliziert. Der Betrieb läuft reibungslos. Gesteigerte Effizienz: inklusive.
Während Sabine die verbleibende Zeit ihrer Pause im Garten verbringt, arbeiten die Geräte im Haus fleißig weiter. Anschließend wartet noch ein Online-Termin-Sprint auf sie, bevor echter Sport ansteht.

Fit für E-Mobilität.
Endlich Feierabend! Sabine klappt den Laptop zu, schnappt sich ihre Tasche und steigt ins Auto. Die E-Limousine wartet bereit vollgeladen auf den Trip ins Fitnessstudio. Wobei „geladen“ in ihrem Fall nicht bedeutet, dass ein normales Ladekabel irgendwo an einer Haushaltssteckdose hing. Das würde den Ladevorgang nur unnötig in die Länge ziehen und die Fahrtenplanung lästiger machen.
Stattdessen verlässt sich Sabine für das Laden ihres E-Autos auf eine Wallbox. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Schon nach wenigen Stunden ist der Akku zu einhundert Prozent voll. Der Ladevorgang ist durch eingebauten Fehlerstromschutz und Temperaturüberwachung wesentlich sicherer. Es ist insgesamt günstiger als öffentliches Stromtanken. Und sie ist nicht mehr auf freie Ladesäulen in der Nähe ihres Hauses angewiesen.
Das Fitnessstudio ist nur 5 Kilometer entfernt. Sabine muss sich also um das Auswärtsladen heute keine Gedanken machen. So kann sie sich voll und ganz auf ihre eigene Power konzentrieren und beim Training alles geben.

Warmer Empfang an kühlen Abenden.
Als sie vom Sport zurückkommt, ist es draußen merklich frischer. Im Haus spürt sie davon allerdings wenig. Die Fußbodenheizung – betrieben von einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe – verteilt die Wärme gleichmäßig und sorgt für gemütliche Temperaturen in allen Räumen.
Das Zusammenspiel von Wärmepumpe und PV-Anlage bietet Sabine gleich mehrere Vorteile. Zum einen nutzt die Pumpe den selbst erzeugten Solarstrom zum Heizen des Hauses. Als ob das nicht schon effizient genug wäre, erreichen Wärmepumpen meist Wirkungsgrade von bis zu 400 Prozent im Vergleich zu 70 bis 80 Prozent herkömmlicher Heizsysteme. Der reduzierte CO2-Ausstoß ist ebenfalls willkommene Verbesserungen. Und Sabine kann sich nun auch auf die Langlebigkeit sowie den geringen Wartungsaufwand von Wärmepumpen verlassen – zwei weitere Pluspunkte dieser Technologie.
Auch wenn die Fußbodenheizung eine echte Wohltat ist, legt sie ihre Beine doch lieber hoch und genießt den Rest des Tages mit ihrer Familie.
Am Ende des Tages: die ideale Kombination.
Für Sabine ist der Mix aus Solar-Anlage, Wärmepumpe, E-Auto, Glasfaser-Internet sowie einer smarten Automatisierung vieler Haushaltsgeräte aber nicht nur Hightech und Nachhaltigkeit. Vielmehr ist es Wohnkomfort und Bequemlichkeit. Was am Anfang neu und aufregend war ist für Sabine und ihre Familie mittlerweile eine spürbare Entlastung und ein System, auf das sie sich Tag für Tag entspannt verlassen können.
Das klingt auch für Sie alles nach einem sehr bequemen und gleichzeitig zukunftsorientierten Alltag? Eine Wärmepumpe ist immer ein guter Start für eine Modernisierung oder natürlich die beste Wahl bei Neubau.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.